Grafikkarten im Blower-Design sind nicht unbedingt der Standard am Markt, schon gar nicht für Gamer.Hersteller nutzten diese effiziente Kühlmethode schon vor einigen Jahren sehr gerne, um die Grafikkarte beim Zocken nicht nur kühl zu halten, sondern auch die Abwärme möglichst einfach aus dem Gehäuse transportieren zu können.Später wurde das Design durch die heute gängigen Axiallüfter ersetzt, die zwar besseres Kühlpotential bei weniger Geräuschentwicklung bieten, aber andere Baustellen im Gehäuse belassen.Die meisten AIBs wechselten später dazu, ihre Grafikkarten mit traditionellen Lüfterkühlern mit trendigen Namen wie den „Turbo“-Modellen von Gigabyte auf den Markt zu bringen.Diese Modelle waren für Nischenbenutzer gedacht, die Platz sparen und mehrere Karten in ihrem System installieren wollten.Da Grafikkarten heute aufgrund ihrer Leistung und der hohen Temperaturen, die sie erzeugen, eine bessere Kühllösung benötigen, ist es ungewöhnlich, auch nur ein älteres Design wie dieses zu finden.Dennoch wurde nun in Asien ein Exemplar gefunden, das das Gigabyte-PCB verwendet.MEGAsizeGPU war der erste, der die NVIDIA GeForce RTX 4090 Blower-Grafikkarte entdeckte und Bilder und ein Datenblatt mit vielen weiteren Details zur Verfügung stellte.Gigabyte RTX4090 Gebläse pic.twitter.com/b4Sj6MQT7Z– MEGAsizeGPU (@Zed__Wang) 23. Februar 2023Einige Referenzgrafikkarten im sogenannten Blower-Stil wurden unter anderem in Forschung und Workstations als kostengünstiger Ersatz für die kostenintensiveren RTX-Quadro-Grafikkarten eingesetzt.Erst als NVIDIA feststellte, dass Unternehmen und andere Organisationen ihre teureren Angebote durch Consumer-Grafikkarten im Blower-Stil mit derselben Silizium- und GPU-Architektur ersetzten, stellte das Unternehmen ihre Produktion ein.NVIDIA änderte auch die Funktionalität neuerer Grafikkarten und forderte kommerzielle Benutzer dann auf, bestimmte Premium-Preise für schnellere und fortschrittlichere Technologie zu zahlen.Die von MEGAsizeGPU entdeckte mysteriöse Karte hat das gleiche Design wie die NVIDIA GeForce RTX 4090 Consumer-Grafikkarte und verfügt über eine Lüfterkühlung mit zwei Steckplätzen.Das Design der GPU basiert höchstwahrscheinlich auf der Grafikkarte GeForce RTX 4090 WindForce, wie die Website VideoCardz schreibt.Die Bilder zeigen, dass es den 16-poligen Stromanschluss bietet, der auf vielen RTX 4090-GPUs zu finden ist, und die Spezifikationen lassen uns die beabsichtigte Leistung dieser unbekannten Grafikkarte wissen.Das Datenblatt zeigt, dass die NVIDIA GeForce RTX 4090 GPU 16.384 Kerne mit 512 Tensor-Kernen und 128 Raytracing (RT)-Kernen hat.Der Kerntakt beträgt 2520 MHz und mit 24 GB GDDR6X-Speicher.Das Speicherinterface ist 384 Bit groß und bietet eine maximale Auflösung von 7680 x 4320. Vor einiger Zeit wurde eine ähnliche NVIDIA GeForce RTX 4090 GPU gesichtet, die ebenfalls über einen ähnlichen 2-Slot-Kühler im Blower-Design verfügte.Die Karte hatte eine GPU-Temperatur von 78 °C mit Hotspot-Temperaturen um die 80 °C, während die Speichertemperaturen um die 98 °C lagen, während die Lüfter mit 5200 U/min liefen.Solche Temperaturen sind zu erwarten, da Gaming-Modelle dreifache oder sogar vierfache Kühlkörper mit dreifachen Lüfterkühlern benötigen, aber das ist hier nicht der Fall.Es ist möglich, dass diese Karte nicht von Gigabyte hergestellt wird, sondern die von der Firma hergestellte Platine verwendet wird.Einige Unternehmen entfernen jegliche Verbindung zu den Teilen, die sie „ausleihen“, um ihre eigenen Designs für den Verkauf zu entwickeln.Aus diesem Grund werden Grafikkarten online gefunden und von unbekannten Unternehmen verkauft, die offensichtliche Designs von bekannteren Herstellern wie Gigabyte verwenden.Naja , 2slot bei 450W mit 1 Lüfter ist sportlich.Die 5200 U/min sind nicht überraschend.Eher das die Karte damit die 450W dauerhaft halten kann.5200 U/min liegen bei der Lautstärke irgendwo zwischen Staubsauger und Düsenflugzeug ;-) Also die Karte ist ganz klar nicht für Gamer ausgelegt, sondern soll andere Kunden glücklich machen.PS: Das Blower-Design ist ja eigentlich die bessere Lösung.Da die Wärme also direkt aus dem PC-Gehäuse geschaufelt wird.Müsste mal halt mal mit gleichwertigen 3,5Slot Kühlern und Lüftern umsetzen.Und gut zu wissen, warum solche Karten nicht angeboten werden.Die Abwäre erst in den PC zu pumpen um wo sie dann weiter mit Lüftern nochmal wegeschafft werden muss ist Murks.IMO optimieren die Grafikkarten ihre eigene Kühlung zu Lasten anderer "Teilnehmer" die dann deutlich mehr Aufwand treiben müssen.Aber irgendwie scheint das kaum ein zu stören, weil die GRafikkarte einzlen betrachtet ja leiser ist.Mich ärgert das sehr.Aber nicht so sehr wie der idiotisch hohe Verbrauch selber.Wenn man dann noch bedenkt, dass Nvidia ursprünglich von 600 Watt ausging...Irgendwie ein cooles Teil, das sogar in mein ITX-Gehäuse passen würde, da ich nur Platz für 2 Slots habe.Stark undervolten und dann gucken was noch in der Lüfterkurve drin ist.Wäre auf jeden Fall m,al ein interessantes Vorhaben mit solch einer Karte, gleichzeitig auch ein viel zu teures :(Ich man Blower Style Karten, auch von der Optik her.Kein unnötiger Design-Firlefanz, einfach und kompakt gebaut... tolle Dinger (wenn man Kopförer beim Gaming trägt).Die Position der 12VHPWR-Buchse auf der Platine gefällt mir ganz gut.Negativ finde ich die fehlende Backplate.Bei DHE-Designs muss ich als erstes an HIS und deren IceQ-Kühler denken, auch wenn später unter dem Namen IceQ-Kühler ebenfalls mit Axiallüfter vermarktet wurden.Totgeburt.Noch zu Tom's Zeiten im alten Forum drüber sinniert, warum die Leut keine Qualität kaufen, selbst wenn sie denen mitm Arsch ins Gesicht springt (den angeblichen 6er Test gewann die His afaik, aber deren Verkaufszahlen waren deprimierend mies), Igor - meine ich - schrieb das später mal, als ich nach exakt dem Kühler erwarte.Sehr schade drum.Problem eines jeden querstromBlowers ist halt, das sterben Luftströmungen einen sehr langen Weg durch die schmalen Kühlfinnen haben.Dafür braucht es viel Luftdruck, damit noch genug Luftmenge durch die KühlFinnen strömt.Viel Luftdruck entsteht nur mit hochdrehendem Querstrom-Lüfter.Bei einem Axialkühler ist der Luftstromquerschnitt mehrfach größer, und die Länge des Luftstroms mehrfach kürzer durch die Kühlfinnen hindurch.Und da bekommt man schon mit relativ wenig Luftdruck große Luftmengen durch transportiert.Was mit deutlich weniger Geräuschentwiklung der "drucklosen" Axial Lüftern machbar ist.Bild im Forum ansehenBild im Forum ansehenNachteil des AxialKühler ist, dass die warme Abluft erstmal auf die GPU-Leiterplatte gedrückt wird, bevor sie sich ins PC-Gehäuse verteilt.Wobei mit ausreichend großen Abluftfenstern in der PC-GehäuseRückseite, die warme Abluft kaum ne Chance hat sich großartig ins PC-Gehäuse zu verteilen, bevor sie das PC-Gehause verlässt.So gesehen ist ein Querstromgebläse garnicht nötig, damit die warme Abluft das PC-Gehäuse auf möglichst direktem Wege verlässt, wenn man das Abluftfenster des PC-Gehäuses um die Grafikkarte herum entsprechend sinnvoll dimensioniert.Ganz abschreiben würde ich das QuerstromBlower Prinzip aber trotzdem noch nicht.Zumal so ein BlowerKühlkörper (in eine Grundplatte gecrimte Kühlbleche) wahrscheinlich relativ günstig her zu stellen ist.Die KühlFinnen müssen halt nur deutlich höher sein, so dass das der Querstromgebläse dann vielleicht drei oder vier PCI-Slots belegt.Zusammen mit einer Kupfergrundplatte, in die sterben KühlFinnen gecrimt Werden, und einen entsprechenden hohen QuerstromLüfter mit mehr, könnte das QuerstomKühler DurchmesserPrinzip möglicherweise auch leise und leistungsstark sein.Scheitert dann aber wahrscheinlich auch wieder am speziellen QuerstromLüfter, und dessen Kosten, weil der eben kein StandardFormat hat.Ansatzweise wurde das Konzept ja auch schon bei der rtx4090blower probiert.Aber leider nicht in letzter Konsequenz, weil auch nur wieder 2slot hoch.Bild im Forum ansehenMan könnte auch Mal versuchen, ob es was bringt, wenn man den QuerstromLüfter mit etwas höherem Luftdruck anströmt.Also einfach einen zusätzlichen AxailLüfter vor den QuerstromLüfter schnallt.Kann aber auch gut sein, das der QuerstromLüfter dadurch noch lauter wird, bzw. dafür ein anders geformtes QuerstromLüfterRad nötig wäre.Bild im Forum ansehenBild im Forum ansehenAlle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →