Steckverbinder von Lapp bringen Licht an Filmsets

2023-02-28 13:41:55 By : Mr. Jacob Liu

Die Filme „Kokowääh“, „Operation Walküre“ oder das Musikvideo „Mark Forster – Flash mich“ haben eines gemeinsam: Die Filmsets wurden mit Lichtballons der Firma Blberlin ausgeleuchtet. Für leichte und stabile Verbindungslösungen in den fliegenden Leuchtkörpern sorgen Steckverbinder von Lapp.

Fabian Friedrich ist eigentlich gelernter Zimmermann. Er hatte einen guten Draht zum Studio Babelsberg, wo er für Filmproduktionen im In- und Ausland viele Kulissen baute. Die Idee für seine Firma kam ihm, als bei einem Filmdreh erstmals in den 1990er-Jahren ein mit Helium gefüllter Leuchtballon einer französischen Firma zum Einsatz kam, um das Set nachts auszuleuchten. „Das war zur damaligen Zeit eine gänzlich neue Art der Beleuchtung von großen Flächen in der Nacht. Endlich wurde das Licht entfesselt und eine große selbstleuchtende Fläche konnte über dem Set schweben“, erzählt Fabian Friedrich. Eine Methode, die immer mehr Kamerafrauen und Kameramänner begeisterte, denn bisher mussten zur Ausleuchtung schwerfällige Kräne und Steiger verwendet werden.

Für die Leuchtballons an Filmsets gilt: Alle Komponenten müssen möglichst leicht sein – auch die Steckverbinder. (Bild: Lapp)

Die Idee war geboren: Fabian Friedrich kaufte aus Frankreich einen gebrauchten Helium-Ballon. 2001 gründete er sein Unternehmen und startete mit dem Verleih. Weil aber Ersatzteile aus Frankreich teuer waren und die Anforderungen an die Lichtleistung bei den Filmproduktionen stetig stieg, fing er 2006 mit seinem Elektriker an, selbst die Leuchtballons für die Filmsets zu entwickeln.

Voraussetzung war: Alle Komponenten mussten möglichst leicht sein – auch die Steckverbinder. „Wir benötigten einen möglichst kleinen, leichten Stecker, der hohe Strombelastung ermöglicht und mit dem Ballon mitfliegen kann. Mein Elektriker kannte Lapp. Die Beratung durch den lokalen Applikationsingenieur von Lapp verlief unkompliziert und wir wurden schnell fündig“, erzählt Fabian Friedrich. Die Wahl fiel auf den Industriesteckverbinder Epic Power LS1, der auch besonders robust gegen Schläge und Umwelteinflüsse ist. Seither ist Fabian Friedrich den Verbindungslösungen von Lapp treu geblieben. „Die Qualität der Produkte und der Service sind super“, fügt er hinzu.

Die Leuchtballons können je nach Kundenanforderung zehn bis 80 m hochsteigen. Sie bestehen aus einer heliumdichten und lichtdurchlässigen Spezialbeschichtung. Innen befindet sich die elektrische Einheit mit dem Leuchtmittel. (Bild: Lapp)

Die Leuchtballons können je nach Kundenanforderung zehn bis 80 Meter hochsteigen. Die Ballons bestehen aus einer heliumdichten und lichtdurchlässigen Spezialbeschichtung. Innen befindet sich die elektrische Einheit mit dem Leuchtmittel. Eine Kunststoffplatte unten am „Südpol“ schließt alles hermetisch ab. Dort ist auch der Epic-Power-LS1-Stecker integriert. Für die zuverlässige Verbindung nach unten sorgen Ölflex-Robust-210-Anschluss- und Steuerleitungen, die 220 V oder aber auch Starkstrom mit 380 V übertragen.

Fabian Friedrich und sein Team entwickeln und fertigen ihre Helium-Ballone nach den jeweiligen Anforderungen am Filmset wie Beleuchtungshöhe, Lichtleistung und Lichtfarbe. Dabei müssen die Spezialisten ganz genau rechnen: Denn jeder Kubikmeter Helium erzeugt einen Auftrieb von 1,1145 kg. Das heißt: das Gewicht jeder Komponente für den Ballon – von der lichtdurchlässigen Spezialbeschichtung für die Hülle, über den Leuchtkörper bis zur Platine und zum Steckverbinder – muss einkalkuliert werden. Allein die Kunststoffhüllen sind je nach Anforderung für sechs bis 81 Kubikmeter Helium konzipiert. „Bei uns zählt jedes Gramm“, bringt es Fabian Friedrich auf den Punkt. Schließlich muss auch die Windlast beachtet werden. Die Ballons müssen garantiert bei Wind oben bleiben. Sie sind bis Windstärke vier zugelassen. Deshalb werden am Filmset regelmäßig die aktuellen Winddaten von benachbarten Flughäfen abgerufen.

Fabian Friedrich, Gründer Blberlin

Mittlerweile verfügt die Firma Blberlin über rund 70 verschiedene Ballon-Varianten und ebenso viele unterschiedliche Steuereinheiten mit Kabeln und Steckern, die quasi Plug-and-play in den Ballons installiert werden können. So ist durch die flexible Kombination der Ballone und Steuereinheiten meist eine passgenaue Lösung griffbereit. Je nach Anforderung können sie im Kunstlicht,- Tageslicht- und Mischlicht-Bereich eingesetzt werden und erfüllen Lichtleistungen bis 50.000 Watt.

Lapp stellt neuen M12-Steckverbinder in extrem kompakten Gehäuse vor

In besonderer Erinnerung ist Fabian Friedrich ein Auftrag vor einigen Jahren am Lake Turkana in Kenia geblieben. Dort wurde zweieinhalb Monate lang ein Film über Kindersoldaten gedreht. Die Berliner hatten speziell für diesen Film einen Helium-Ballon mit 5,5 Metern Durchmesser und mit 42.000 W Leistung konstruiert. Er musste in 80 Metern Höhe über der Uferlandschaft schweben. „Hierfür haben wir einen eigenen Prototypen entwickelt und nach Nairobi verschifft. Wir hatten nur Zeit, um ihn einmal zu testen, aber Gott sei Dank hat alles funktioniert“, erzählt Fabian Friedrich.

Mit den Filmstars kommt der Unternehmer selten in Kontakt. Höchstens zufällig. Am Filmset zu „Operation Walküre“ in Berlin stand einmal plötzlich Tom Cruise neben ihm. Schmunzelnd erzählt Fabian Friedrich: „Ich hab’s gar nicht wahrgenommen, nur meine Frau machte mich später darauf aufmerksam.“

EPIC® ist der geschützte Markenname der Steckverbinder Environmental Protected Industrial Connectors von Lapp. Die Steckverbinder eignen sich für zuverlässige Steckverbindungen in Industrieanwendungen beispielsweise im Maschinebau, im Schaltschrank und in Außenanwendungen. Ob Rundsteckverbinder für Motion Control oder Rechteckstecker mit robusten Steckergehäusen – das Epic-Portfolio von Lapp ist breit aufgestellt. Internationale Zertifizierungen erlauben den Einsatz auf der ganzen Welt.

Die Firma Blberlin, die fast ausschließlich mit freien Mitarbeitern arbeitet, ist vor allem gut im Geschäft mit der europäischen Filmbranche. Nach den Filmballons für Nachtübertragungen kam die wirkungsvolle, schnelle und stromsparende Ausleuchtung von Blue- oder Greenscreens hinzu. Auch für Außenübertragung für Sportereignisse, gerade im unwegsamen Gelände, Skilanglauf, Abfahrt und Biathlon kommen mehr und mehr Ballone zum Einsatz. Sogar bei einem G7-Gipfel schwebten 2015 mit Obama-Porträts bedruckte Ballons als Kunstprojekt über den bayerischen Himmel.

Elektrische Installation für spektakuläre Glasdrachen

Und Fabian Friedrich blickt optimistisch in die Zukunft. „Anfangs, während der Pandemie, kam das Geschäft nahezu komplett zum Stillstand. Aber es hat sich alles dann ganz schnell wieder normalisiert. Unser Team ist immer weit weg vom Set und gerade jetzt im Shutdown sind Filme wieder gefragt wie nie.“

Vergangenen Juni hat sein Unternehmen in Blberlin UG umfirmiert und ein Partner kam hinzu. Das Unternehmen hat große Pläne. „Wir wollen in fünf Jahren Marktführer für Film-Ballons in Deutschland sein“, sagt Fabian Friedrich selbstbewusst und betont, dass er nur mit hochwertigem Material arbeitet, das viele Jahre hält. Aktuell entwickelt das Team neuartige LED-Ballons, bei denen die Steckverbinder noch kompakter sein müssen. „Auch hierfür werden wir eine maßgeschneiderte Lösung austüfteln“, freut sich Joachim Strobel Produktmanager für Epic-Steckverbinder bei Lapp.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Elektrische Installation für spektakuläre Glasdrachen

Schneckentempo ade – wie ein Wettbewerb den Tunnelbau schneller macht

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de