Der 12VHPWR Connector und NVIDIAs RTX 4000 Serie – Alles hat jetzt ein Ende oder sogar zwei |igorsLAB

2023-02-28 13:43:24 By : Ms. Kelly Xiao

Wie man den Bogen elegant mit dem dicken Kabel auf den viel zu kleinen Stecker bekommt, wurde schon lange diskutiert.Und als Außenstehender kann man alles Mögliche kritisieren und bequem dem Nutzer die Schuld geben, aber das löst das eigentliche Problem nicht.Dass CableMod mittlerweile passende Winkeladapter für alle Einbaurichtungen anbietet, ist kein Geheimnis, aber die wenigsten wissen, was wirklich dahintersteckt und wo mehrere Schritte unternommen werden mussten, um ein möglichst stabiles und sicheres Produkt anzubieten, das alle Kritikpunkte berücksichtigt hat.Eigentlich wollte ich noch gar nichts dazu schreiben, aber manchmal freut man sich doch recht, wenn ein Plan aufgeht, denn die Teile gehen schon nächste Woche in den Verkauf.Dass ich die heutigen Bilder (Factory-Leak-Style) bereits veröffentlichen kann (nachdem ich sie aus bestimmten Gründen etwas digital bearbeitet habe), ist auch nicht ganz zufällig.Anstatt mich über die angeblich zu dummen User zu amüsieren, habe ich mich nach dem Zoom-Meeting mit Gabriele Gorla (NVIDIA) weiter mit dem Thema beschäftigt und wir haben auch hier im Labor alle möglichen Situationen recht aufwendig simuliert und auch technische Eckdaten hinterfragt.Und nein, so dumm muss man als Anwender nicht sein, um sporadisch an die Grenzen des Steckerdesigns zu stoßen.Doch was ist an so einem speziellen Winkelstecker wirklich essenziell?Das Produkt von CableMod verwendet bereits die neue Iteration von Steckern und Buchsen, deren Sense-Pins leicht zurückversetzt sind, sodass nur ein OK-Signal vorliegt, wenn der Stecker eingerastet, dh weit genug eingesteckt ist.Ich denke, das ist das wichtigste Feature, aber es ist nicht alles.Die Buchsen sitzen, wenn sie perfekt verlötet sind, direkt und sauber auf der Adapterplatine.Blöd nur, dass sie sich durch äußere Einflüsse wie hängende und starre, schwere Kabel sowieso bewegen.Denn die Federhülsen sind fest mit der Leiterplatte verlötet und liegen nur relativ locker im Steckergehäuse, das recht schnell verbogen werden kann.Dann kann man mit etwas Pech wieder Abstände von 1 Millimeter (++) und vor allem einseitig verkantete Anschlüsse erreichen.Ohne jetzt ins Detail zu gehen, denn ein paar Geheimnisse gibt es doch: Es gibt spezielle Klebeverbindungen, die das Steckergehäuse zudem so fest mit der Leiterplatte verbinden, dass Gehäuse und Hülsen immer unbeweglich und fixiert auf einer Ebene bleiben.Das Bild unten zeigt, was mit nur wenig Druck passieren kann, wenn man so eine Buchse einfach anlötet und nicht extra fixiert.So geht das nicht.Dieser Punkt ist also bereits erledigt, denn diese Steckverbindung ist jetzt wirklich sicher.Zumal die verwendeten Komponenten so ausgewählt wurden, dass sie neben den optimierten Sense-Pins auch ein spürbares taktiles und akustisches Feedback (Verriegelung) bieten.Und als ob das alles noch nicht genug wäre, habe ich mich auch noch an die Analyse der Platine gewagt und mehrfach gemessen.Am Ende konnte ich CableMod davon überzeugen, nicht auf die normalen 35 μm Kupferstärken (1 oz / ft2) und aufgelöteten Spannungsschienen zu setzen, sondern direkt auf die mit der doppelten Kupferstärke von 70 μm ( 2 Unzen / ft2).Da die IPC-4562 vorschreibt, dass das Basiskupfer (also vor der Verarbeitung) maximal 10 % geringer sein darf als angegeben, beträgt es nicht mindestens 31,31 µm, sondern das Doppelte.Nach der eigentlichen Bearbeitung verbleibt eine Endkupferdicke (IPC-A-600J Klasse 2) von mindestens 55,7 µm statt 24,9 µm bei normalen Rohlingen.Das wäre auf Dauer und für Übertaktungsfanatiker etwas zu dünn.Sicher ist sicher.Und es hat noch einen weiteren Vorteil, denn alle sechs stromführenden Leitungen werden bis zum Netzteil separat geführt, da dieses dann am besten weiß, ob und wie das Ganze aufzuteilen und wieder abzusichern ist.Es reicht aus, nur die Masse zusammenzufassen.Ob die untere Abdeckung der abgebildeten Variante des 90°-Winkelverbinders (erstes Bild ganz oben) dann mit der Karte kollidiert oder nicht, hängt vom jeweiligen Modell der Karte ab.Mittels Beschichtung wird es noch eine Alternative geben, aber auch das lässt sich wohl im Laufe des Tages endgültig klären.Fakt ist aber, dass es manchmal etwas länger dauert, bis man guten Gewissens das Okay geben kann, aber ich finde, es hat sich gelohnt.Die Zusammenfassung, worauf Sie beim Kauf dieses oder eines anderen Produkts wirklich achten sollten:Das ist das Ende dieser kleinen Vorschau und Sie wissen nun etwas mehr darüber, womit ich meine Freizeit verbringe, wenn mich etwas wirklich genervt hat.Und nein, es gibt keine dummen Nutzer, sondern nur Produkte, die einfach nicht zu Ende gedacht (und getestet) wurden.Der Stecker von CableMod wurde unter fachmännischer Beratung von mir modifiziert.CableMod ist Werbepartner von igor'sLAB, es wurde keine extra Vergütung für die erbrachte Leistung geleistet.Moin, die nicht mehr gebrückten und einzeln zurückgeführten +12V Leitungen machen technisch ja Sinn, keine Frage.Aber warum werden die GND-Leitungen dann noch zusammengefasst?Meiner Meinung nach erhöht man damit nur die Chance, wieder über die altbekannten Probleme zu stolpern...Mich würde mal das Layout und die jeweilige Leiterbahnbreite interessieren.Da könnte ich zumindest Pi mal Daumen abschätzen, wie warm die Leiterbahnen in etwa werden.Ich habe genau das gemessen.Da ist sogar die Platine der Grafikkarte deutlich wärmer, die über die Pins das PCB des Adapters indirekt erwärmt.Man bleibt aber locker unter 55 Grad, wenn die Karte wassergekühlt ist.Nein, im Gegenteil.Jede gemeinsame Masse ist dort wahrscheinlich sinnvoll, da wir hier im Hochfrequenzbereich sind.Und man hat statt einzelner Lötaugen eine fette Fläche.Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis funktioniert.Ein Problem mit einer Kontaktstelle kann man durch das Einfügen einer weiteren Kontaktstelle eigentlich nur noch weiter vergrößern.Der Adapter hat sicher den Vorteil, dass man ihn leichter gerade aufstecken kann.Aber den Nachteil, das er dann selber als mechischer Hebel auf die Steckerkontakte wirkt ... hm da bin ich echt sehr skeptisch.IMO braucht es da einen mechanisch stabilen Stecker der sauber mit wenig Kraft einrastet.Und Adapter mit möglichem weicheren und flexibleren Litzen sterben so wenig wie möglich Kraft/Hebelwirkung auf den Stecker übertragen can.Der Adapter ist, wenn man den richtigen nimmt, die beste Zugentlastung, die man haben kann :)Die Praxis ist hier mit drei 4090 in unterschiedlicher Position schon durchgenudelt... Das Drama hat gewissermaßen auch am eigenen Ehrgeiz gekitzelt, da was mit beizutragen.;)Danke für die detaillierten Infos - und gute Sache, dass dieser neue Steckverbinder-Standard eine nötige Iteration zur Verbesserung durchlaufen hat.Ich nutze bei den "alten" 8-Pin schon lange gewinkelte Stecker;nicht wegen Hitzeproblemen, aber wegen der in meinem Fall deutlich besseren Kabelführung.Ich möchte weiterhin gerne in den paar Fällen den Nutzern die Schuld geben.Die "paar" Fälle sind schon ein "paar" mehr, nicht nur mit NVs Adapter.:)Hier wäre noch etwas für den Stecker ?Gibt es auch einen Adapter der vertikal geht?Ich habe meine Grafikkarte ja vertikal im Gehäuse hängen.Schau doch mal genauer auf die Fotos.Es gibt beide Seiten :DIch hätte gerne was mit 90° statt 180° und dies dann nach unten weg.Denn nach oben fehlt mit etwas der Platz für die Kabelkonstruktion, da ist meine WaKü im Weg, dann muss ich an den Schläuchen wieder rumbiegen.Schaut doch mal hin, da gibs 90 und 180 GradKennst du die genauen Maße der 180° Adapter Igor?Habe meine Karte auch vertikal verbaut und frage mich, ob der Adapter nicht zu groß/lang ist und mit dem RAM kollidiert.Denn viel Platz ist hinter der Graka nicht.Ich glaube, wir reden aneinander vorbei oder ich kann das Bild nicht sehen.Die Karte hängt quasi nach unten bei mir, nicht horizontal.PCIe-Bracket oben am Gehäuse.Idealerweise sollte der Stecker bei mir auch so aussehen: -- = (-- Buchse = Kabelausgang)Dann geht das Kabel sozusagen nach unten bei mir weg.Für Modder mit normamlen Gehäusen waere das auch nicht mal so ungeil, da das Kabel dann von hinten an die Graffikkarte gefuehrt werden kann.Das sieht meist besser aus als wenn ein Kabelstrang seitlich von der Karte weg geht.@Igor Wallossek Heißt bei 55°C ein Delta-t von ca.30°C wenn man von ca.25°C Raumtemperatur aus geht.Hm, ich glaube, ich würde dafür Ärger bekommen, aber ich bin ja nicht im Bereich der Consumer Ware unterwegs.Wenn das Kabel nach unten weggeht aka runterhängt brauchst du doch keinen neuen Stecker.Wenn das sauber aussehen soll und unten im Gehaeuse keine zu kurz gekommene Krake liegen soll, schon.Also ein Kabel, das einfach nach unten zum Netzteil verschwindet, waere optisch schon irgendwie geilDamit siehst du was ich meine: https://de.thermaltake.com/the-tower-900.htmlAlle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlicher Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, dessen Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen von Webinhalten und Herausforderungen neuer Medien wie YouTube besser gerecht zu werden eigenen Kanal.Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren eigentlich offen für alles mit Stecker oder Akku.Folgen Sie Igor: YouTube Facebook Instagram Twitter